Hände_zeigen_genervten_Mann_Handys+Papier+Uhr_Aufgabenflut

Überrollt vom Tagesgeschäft – Tipps im Kampf gegen die Aufgabenflut

Überrollt vom Tagesgeschäft? Tipps im Kampf gegen die Aufgabenflut:

Die Aufgabenflut nimmt im aktuellen Tagesgeschehen immer mehr zu. Es ist fast nicht möglich eine Aufgabe fokussiert zu erledigen.

Wenn Sie es sich aktuell vielleicht auch nicht vorstellen können, so versichere ich Ihnen, dass es auch für Sie Lösungen gibt, um die Aufgabenflut zumindest zu reduzieren.

Neben Ihrem Tagesgeschäft gibt es noch viele andere Aufgaben, die es zu erledigen gilt und die eventuell an Fristen gebunden sind. Interessanterweise gelingt es den meisten Menschen, die wirklich wichtigen Dinge für sich als Termine und damit als Prioritäten zu setzen. Wenn Sie das nicht glauben, dann denken Sie an einen Termin in der Schule Ihrer Kinder oder einen Abgabetermin bei einer Betriebsprüfung. Ja, es ist richtig: Etwas anderes fällt dann hinten herunter, das stimmt. Dabei ist jetzt entscheidend, ob Sie Ihre Situation wirklich ändern wollen oder ob Sie schon resigniert haben. Wenn Sie offen dafür sind, einige Tipps und Impulse mindestens 4 Wochen lang auszuprobieren, um festzustellen, ob sie funktionieren, dann haben Sie gute Chancen, die Aufgabenflut wesentlich besser zu meistern.

Hier einige Tipps:

Binden Sie Ihr Team unbedingt mit ein!

Wenn Sie Ihr Team morgens eingewiesen haben, schauen Sie auf Ihre Aufgaben und überlegen sich als Erstes: „Was kann ich delegieren?“ oder „was muss ich tun, um bestimmte Aufgaben zu delegieren?“.

Dabei ist es gut möglich, dass Sie die Arbeitsvorbereitung vereinfachen können. Überlegen Sie sich: Was muss ich davon tatsächlich tun und was kann mein Team übernehmen? Wir haben schon erlebt, dass der Chef die Fahrzeuge für die Trupps gepackt hat: Das geht gar nicht!

Finden Sie mit Ihrem Team zusammen heraus: Welche Fehler passieren, die Zeit kosten und dann wieder zur Aufgabe für Sie als Chef werden? Vielleicht ist es möglich, dass einige Materialbestellungen von den Mitarbeitern ausgelöst werden können?

Schreiben Sie die Aufgaben auf, die sich wiederholen, jedoch nicht sein müssen. Überlegen Sie gemeinsam im Team, was zu tun ist. Am besten an einem Freitag: Lassen Sie Ihr Team einfach etwas eher von der Baustelle kommen. Es reicht für das Meeting schon eine halbe Stunde.

Wenn Sie jetzt alles, was machbar ist, notiert haben, dann überlegen Sie erste Schritte und schreiben hinter jede Aufgabe die Maßnahme und wer was bis wann macht!

Wichtig: Beim nächsten Meeting erfolgt die Umsetzungskontrolle.

Stille Stunde

Statt samstags oder sonntags zu arbeiten: Damit Sie in Ruhe und ohne Ablenkung arbeiten können, empfehle ich Ihnen die „stille Stunde“ einzurichten.

Ein Handwerkskunde, Inhaber eines Zimmereibetriebes, hat es sich zur Gewohnheit gemacht, zwischen 6.00 und 10.00 Uhr nicht erreichbar zu sein. Er ist sehr diszipliniert und hält sich daran. So schafft er seine Aufgaben.

Vielleicht fangen Sie erst einmal mit 2 Stunden an, weil Sie noch Ihr Team einweisen müssen. Ganz gleich, welche Betriebsgröße Sie haben, setzen Sie sich einen Termin mit sich selbst.

Eigenverantwortlich arbeitende Mitarbeiter

Jetzt mögen Sie sich fragen: Wie soll das denn gehen? Ihre Mitarbeiter fragen Sie öfter etwas zur Auftragsdurchführung und Sie antworten natürlich, obwohl Ihr Mitarbeiter eigentlich wissen müsste, was zu tun ist? Wie wäre es, wenn Sie einfach mal die Frage zurückgeben: „Was würdest du tun, wenn du mich nicht fragen könntest?“ Einen Moment lang wird Ihr Geselle vielleicht überlegen. Dann gibt er Ihnen sicherlich eine gute Antwort. Wenn nicht, fragen Sie ihn weiter, bis er selbst auf die Lösung kommt (und nicht lamentieren: ‚Das dauert mir zu lange.‘ Wenn auf der Baustelle etwas fehlt, DANN dauert alles länger!) Wenn Sie immer antworten, kann Ihr Mitarbeiter nicht nachdenken und eigenverantwortlich arbeiten. Er ist über viele Jahre darauf konditioniert Antworten von Ihnen zu bekommen …. statt mal den Auftrag zu lesen und Ihnen mitzuteilen, wie er den Auftrag durchführen möchte.

Wählen Sie die 3 wichtigsten Aufgaben aus

Dass Sie eine Aufgabenliste haben, brauchen wir wohl nicht zu diskutieren!

Sie können Ihre Aufgaben auch digitalisieren über OneNote, eine Kanban Liste (z.B. https://kanbantool.com/de/kostenloses-kanban-board) oder mit dem Eisenhower Prinzip.

Wer 10 Minuten lang seine Aufgabenflut organisiert und priorisiert, kann bis zu eine Stunde pro Tag Zeit einsparen. Das sollte Ihre zweite Aufgabe sein, wenn Sie im Büro sind.

Wählen Sie zunächst maximal 3 Aufgaben aus, die absolute Priorität haben. Wenn eine Katastrophe passiert, die Sie dann doch klären müssen, beginnen Sie mit der Aufgabe, mit der Sie aufgehört haben. Notfalls müssen Sie Ihre 3 Aufgaben nochmals priorisieren.

Zeit sparen mit Kundenqualifizierung

Wenn Sie von 10 Angeboten (ohne Reparaturaufträge) zwischen 6-7 in einen Auftrag umsetzen, ist das schon gut. Aber auch dann haben Sie mindestens drei Angebote umsonst geschrieben und Zeit investiert, die an anderer Stelle gebraucht wird. Wenn Sie noch weniger umsetzen, sollten Sie diesen Hinweis wirklich aktiv umsetzen:

Ein Kunde ruft an. Ein Mitarbeiter im Büro oder Sie selbst nehmen die Daten auf. Der Kunde erklärt, um was es geht. Bei einem Bestandskunden und einem Reparaturauftrag muss in der Regel kein großes Angebot erstellt werden.

Bei einem Neukunden sollte der Aufnahmebogen ergänzt werden um die Fragen, z.B. ‚Wie viel haben Sie geplant auszugeben?‘ und ‚Möchten Sie mit uns ein Vergleichsangebot erstellen lassen?‘

Gerade bei Neukunden ist es gut, eine Angebotspauschale zu berechnen. „Wenn wir Ihnen ein Angebot erstellen, erheben wir eine Angebotspauschale von 100,– €. Ist das in Ordnung? Natürlich erhalten Sie die Pauschale im Falle der Beauftragung gutgeschrieben.“

Bei dem ersten Termin ist oft der Ehepartner oder ein anderer Entscheidungsträger nicht im Hause. Bestehen Sie unbedingt darauf, dass die zweite Person dabei ist, und fragen Sie den Kunden „mit wem treffen Sie Ihre Entscheidungen?“. Männer antworten häufig: „Meine Entscheidungen treffe ich allein“. Das stimmt in der Regel NICHT. Antworten Sie daher: „Falls Sie sich mit Ihrer Frau/Ihrem Mann abstimmen möchten, vereinbaren wir bei Ehepaaren / Paaren grundsätzlich nur Termine, wenn beide anwesend sind.“

Gerade wenn Sie jetzt denken „das haben wir noch nie so gemacht“, dürfen Sie sich fragen, wie viele Rückläufer Sie in der Vergangenheit aus diesem Grund hatten. Seien Sie ehrlich zu sich!

Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns gerne an.

Ihre Susanne Hasemann

 

Foto Quelle: ©[Name des PeopleImages] via Canva.com

Finger zeigt auf Sprechblase Text Onboarding

Onboarding – Einarbeitung – Einstellung eines neuen Mitarbeiters Teil 3

Einarbeitung Ihres neuen Mitarbeiters

Sie haben Ihren neuen Mitarbeiter gefunden und der erste Arbeitstag ist da. Nun soll Ihr neuer Mitarbeiter möglichst schnell selbstständig arbeiten und am besten lange im Unternehmen bleiben.

Ein guter Onboarding Prozess, also die Einarbeitung des Mitarbeiters, ist hierbei von großer Bedeutung. Ein Onboarding Prozess umfasst alle Aktivitäten, die dazu dienen, den Einstieg in das Unternehmen so angenehm und effektiv wie möglich zu gestalten. Idealerweise sind diese in einem umfassenden Onboarding-Konzept zusammengefasst und bauen strategisch aufeinander auf. Read more

Bunte Zettel übereinander mit Fragenzeichen beschrieben

Die richtigen Entscheidungen treffen, wie geht das

Die richtigen Entscheidungen treffen, wie geht das?

Auf diese Frage gibt es sicher mehr als eine Antwort.

Jeder kennt den Spruch „erstmal eine Nacht drüber schlafen“. Eine Aussage, die Verkäufer von ihren Kunden gar nicht gern hören. „Was machen Sie nachts?“ „Schlafen“ ist die Antwort. Jedoch werden im Schlaf Ereignisse und eben auch Entscheidungen im Unterbewusstsein bewegt und oft auch die richtigen Entscheidungen getroffen.

Ein Handwerksunternehmer trifft, unserer Erfahrung nach, seine Entscheidungen schon selbst, es kommt natürlich darauf an, um was es geht! Wenn es um die Investitionen von Maschinen geht, so treffen Handwerksunternehmer in der Regel die richtigen Entscheidungen, wenn alle betrieblichen Aspekte, wie die Auslastung, besprochen wurden. Und dennoch: In 99% der Fälle sind immer die mitarbeitende Ehefrau im Handwerksbetrieb, die Sekretärin sowie der Meister oder ähnlich vertraute Personen an betrieblichen Entscheidungen beteiligt. Read more

Bewerbungsgespräch - 2 Hände am Laptop + Vertrag

Einstellungsgespräch – Bewerber einladen und Einstellungsgespräch führen

Einstellungsgespräch sicher führen – Teil 2

Habe ich den „richtigen Gesellen“ für mein Handwerksunternehmen ausgewählt?

Sie haben sich für einen Kandidaten entschieden, der in Ihr Handwerksunternehmen passt, weil Sie zuvor ein Telefonat geführt haben (siehe Teil 1 – Erstqualifizierung). Die wichtigsten Parameter sind somit erfüllt, um ein ausführliches Einstellungsgespräch zu führen.

Selbst wenn es Ihnen etwas überzeichnet klingen mag, kommt es jetzt darauf an, einiges im Gespräch zu beachten: Read more

Ein Puzzleteil fehlt und Lupe zeigt Erstqualifizierung von Bewerbern

Einstellungsgespräch – Erstqualifizierung

Einstellungsgespräch sicher führen – Teil 1

Erste Auswahl der schriftlichen Bewerbungen per Mail oder Print

Wenn sich ein Bewerber meldet, sollten Sie extrem zügig antworten, schriftlich oder telefonisch! Dies ist eine der wichtigsten Regeln, ganz gleich ob Sie ein Mitarbeiter Recruiting gestartet haben oder der Bewerber über einen anderen Weg zu Ihnen gefunden hat. Wenn Sie nicht schnell genug reagieren, erweckt es den Eindruck, dass Sie kein großes Interesse an Ihrem potenziellen Handwerkergesellen haben.

Gerade im Handwerk wird oft auf Bewerbungsunterlagen aufgrund des Fachkräftemangels verzichtet. Jedoch ist darauf zu achten, dass Ihr zukünftiger Geselle ein Mindestmaß an Anforderungen erfüllt, die Ihnen wichtig sind. Read more

Lupe hebt gelbe Kopf Silhouette unter runden Plättchen mit Kopf Silhuetten hervor

Jahresgespräch mit Ihrem Mitarbeiter

Das Jahresgespräch mit Ihrem Mitarbeiter

Die meisten Handwerksunternehmer scheuen ein Jahresgespräch mit ihrem Mitarbeiter wie der Teufel das Weihwasser! Die größte Sorge besteht darin, dass in einem terminierten Gespräch als erstes nach „mehr Geld“ gefragt wird. Außerdem meinen viele Handwerksunternehmer „Wozu ein Jahresgespräch? Ich rede ja sowieso ständig mit meinen Mitarbeitern.“ Haben Sie das auch schon mal gedacht?

Hier 5 Hinweise, die Sie motivieren, das Jahresgespräch mit Ihrem Mitarbeiter zu einem Gewinn für Sie selbst, Ihren Mitarbeiter und Ihren Betrieb zu machen.

Read more

Kalender mit vier frei markierten Freitagen - 4 Tage Woche

4 Tage Woche JA oder NEIN?

4 Tage Woche JA oder NEIN?

Eine viel diskutierte Frage, die Chancen und Risiken birgt. Dieser Blog soll Ihnen persönlich mehr Klarheit zu diesem Thema geben, sofern Sie in Ihrem Handwerksbetrieb eine 4 Tage Woche anstreben.

Nicht für jeden Handwerksunternehmer ist die 4 Tage Woche geeignet. Für Betriebe, die einen Notdienst anbieten, wie z.B. Heizungsbaubetriebe, ist es sicher eine Herausforderung. Die Kundendiensttechniker sind ja auch am Freitag unterwegs. In diesem Fall besteht zum einen die Sorge, einen Kunden zu verlieren, weil er über das Wochenende in seinem Haus frieren müsste und zum anderen wird, je nach Betriebsgröße, ein Monteur zusätzlich benötigt.

Um eine gute Lösung für Ihren Betrieb zu finden, können Sie wie folgt vorgehen:

Read more

Magnet in Hand zieht aus Metall gestanzte Figuren an

Besser Mitarbeiter binden, statt Neue zu finden

Besser Mitarbeiter binden, statt Neue zu finden

Das Thema Mitarbeiterbindung ist für Betriebe ebenso wichtig, wie das Mitarbeiter Recruiting, besonders im Handwerk. Insbesondere, wenn es darum geht, einen neuen Mitarbeiter einzuarbeiten und an Bord zu holen. Denn die Abgangsquote während der Probezeit liegt inzwischen bei 30-40 Prozent. Ziemlich hoch, wenn man bedenkt, dass es mit einer Menge Aufwand verbunden ist einen neuen Mitarbeiter einzuarbeiten, ganz zu schweigen von den Kosten, die wieder neu entstehen, wenn man einen neuen Mitarbeiter suchen muss.

Umso wichtiger ist es, die neuen, als auch die bestehenden Mitarbeiter, stärker an Ihren Handwerksbetrieb zu binden! Read more

Handwerker Team schaut lachend gemeinsam auf Laptop in der Hand der Mitarbeiterin

Mitarbeiterentwicklung – Wie Sie als Unternehmer mit Ihren Mitarbeitern gemeinsam profitieren!

Mitarbeiterentwicklung – Wie Sie als Unternehmer mit Ihren Mitarbeitern gemeinsam profitieren!

 

Nach über 20 Jahren in Zusammenarbeit mit Handwerksbetrieben können wir feststellen, dass in vielen Betrieben die Förderung und Entwicklung der Mitarbeiter sehr sporadisch erfolgt und nicht strukturiert ist.

Dabei könnte der Unternehmer in seinem Handwerksbetrieb richtig profitieren, wenn Mitarbeiter zum einen ihr Fachwissen kontinuierlich aufbauen und zum anderen durch interne Schulungen ihren Beitrag zu betriebsinternen Optimierungen leisten.

Read more

Zwei Menschen reichen sich die Hände über einem, Scheibtisch zur Versöhnung

Konflikte frühzeitig erkennen und lösen

Konflikte frühzeitig erkennen und lösen
ist bares Geld wert!

Das Thema Konflikte rechtzeitig zu lösen wird in diesen unsicheren Zeiten immer wichtiger. Warum ist das so? Diese Frage haben wir uns bei Litano Coaching auch gestellt und einige Antworten gefunden.

Menschen wollen wissen, woran sie sind. Das gibt ihnen Orientierung und Sicherheit. Gerade jetzt ist es so wichtig, dass Unternehmer ein wachsames Auge auf das Thema Konflikte haben. Es ist natürlich, dass sich niemand mit diesem Thema so richtig auseinandersetzen will, sondern erst dann, wenn der Konflikt, beispielsweise durch Leistungsverlust des Teams oder einzelner Mitarbeitenden, sich offensichtlich zeigt. Der dauernde Stress in Bezug auf Lieferschwierigkeiten, anhaltendem Fachkräftemangel und die wenig verfügbare Zeit, lassen erstmal nur den Fokus auf diese Probleme zu. Read more